Grundsätzlich versteht man unter der Wohnform
„Service-Wohnen“ die Kombination von Wohnen
und Betreuung. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen,
dass der Bereich Ambulant Betreutes
Wohnen für Menschen mit Behinderung hier nicht
mit angesprochen ist, da diese Fälle im Rahmen der
Eingliederungshilfe über den Landschaftsverband
abgewickelt werden.
Das Service-Wohnen liegt als Wohnform irgendwo
zwischen häuslicher Versorgung und stationärer
Pflegeeinrichtung.
Nicht zu verwechseln ist diese Wohnform mit dem
Leben in einer „Ambulant Betreuten Wohngemeinschaft“.
Klassisches Abgrenzungsmerkmal ist hier
beispielsweise die 24 Stunden - Betreuung sowie
das Leben mit mehreren Menschen in enger Gemeinschaft.
Je nach Träger ist die Ausgestaltung des Service-
Wohnens, sehr unterschiedlich. Das Angebot
erstreckt sich von barrierefreien Wohnungen mit
geringer Betreuung bis hin zu einer Vielzahl von
Unterstützungsmöglichkeiten als Wahlleistung.
Allgemeine Informationen finden Sie unter:
Servicewohnen im Oberbergischen Kreis
Der Präsentationsmaßstab reicht von 1:1 bis 1:350.000.
Die Daten werden halbjährlich aktualisiert.
Auskunft erteilt:
![]() |
Frau Natalie Pille |